1. In Belarus formiert sich ziviler Widerstand und etwas später wird ein bekannter russischer Oppositioneller vergiftet in ein Krankenhaus eingeliefert.
(http://dekoder.org/de/article/nawalny-nowitschok-kreml-wer-warum)
2. In Berlin demonstrieren Spinner zusammen mit Rechten und die Bertelsmann-Stiftung zaubert eine Studie hervor, die besagt das populistische Meinungen nicht von der Mehrheit geteilt werden.
(https://www.tagesschau.de/inland/populismus-deutschland-101.html)

Seit den 90ern habe ich mit dem #MicrosoftFlightSimulator zu tun. Anfang der 2000er habe ich dann so realistisch wie möglich simuliert. Also mit Flugvorbereitung, echtem Wetter und alles online mit Funk. Jetzt wurde die neue Version veröffentlicht und ich habe richtig Bock! Jetzt muss nur noch ein neuer Rechner her… und der ist zur Zeit leider wirklich nicht drinn…

Netzpolitik-Feed with benefits (netzpolitik_feed@chaos.social)2020-08-28 09:30:03:

Covid-19: CCC hackt Corona-Kontaktlisten aus beliebter Restaurantsoftware – https://netzpolitik.org/2020/covid-19-ccc-hackt-corona-kontaktlisten-aus-beliebter-restaurantsoftware/ -Kontaktlisten #ChaosComputerClub -tracking #LarsKlingbeil -Krise #LinusNeumann #Technologie #Deutschland #Gastro-VDS #Gastronovi #jensspahn #cert #Hack

Vorgestern habe ich nach einiger Zeit mal wieder in meinen Mastodon-Account reingeschaut und mich daraufhin ein wenig mit dem Fediverse beschäftigt. Dabei bin ich auf friendica gestoßen und habe mir eine Testinstanz installiert.

Ich bin ziemlich angetan von der Geschichte. Vor allem die Möglichkeit sich auch mit Kontakten auf z.B. Diaspora, Mastodon etc. zu verknüpfen, finde ich ziemlich Klasse. Wenn man möchte, kann man auch ein WordPressblog mit Beiträgen versorgen. Das werde ich mal ausprobieren.

Seit vielen Jahren ist der Blog Nerdcore in meinem Feed-Reader. Mit einigen Beiträgen könnte ich nichts anfangen, andere fand ich wiederum unterhaltsam.

Als René dann vor einigen Jahren Ärger mit einem Hoster bekam und die Domain gepfändet wurde, war die Empörung groß und er erfuhr große Unterstützung. Schließlich galt Nerdcore als „Kultblog“.

Irgendwann in 2018 ist etwas passiert. Was genau weiß ich nicht und es interessiert mich nicht. Auf jeden Fall scheint es René nicht gut zu gehen. Gestern hat er in einem Blogpost geschrieben, dass er es geschlossen hat, bis irgendwas geklärt ist. Wie gesagt, ich kenne die Hintergründe nicht (und will sie auch nicht kennen), ich finde es einfach nur schade, da ein Teil Internetkultur verschwunden ist.

Hoffentlich nicht lange. Alles Gute René!